In Kooperation mit der Föderation der Natur- und Nationalparke Europas e.V. (EUROPARC Föderation) vergibt die Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. seit 2002 die sogenannten Alfred Toepfer-Reisestipendien für Naturschutz. Diese Stipendien sind dazu bestimmt, Nachwuchskräften auf dem Gebiet des Managements von Schutzgebieten für Studienzwecke eine Reise in ein anderes europäisches Land als ihr Herkunftsland zu ermöglichen.
Studierende und Absolventen von höheren Bildungseinrichtungen vor Vollendung des 30. Lebensjahres, deren Abschluss nicht länger als zehn Jahre zurückliegt, werden ebenso gefördert wie Berufstätige, die bereits seit mehreren Jahren für oder in einem europäischen Schutzgebiet tätig und nicht älter als 35 Jahre sind. Die Auswahl der Stipendiaten trifft die EUROPARC Föderation. Eine Bewerbung bei der Alfred Toepfer Stiftung ist deshalb nicht möglich.
Die EUROPARC-Stipendiaten 2019:
- Myrthe Fonck „My name is Myrthe Fonck and I graduated in Ecology at the VU University of Amsterdam. I currently work as an ecologist for PWN. Weiterlesen
- Marie Micol „I am Marie, from France, living in the UK, and currently working with the National Association for Areas of Outstanding Natural Beauty. Weiterlesen
- Matthew Ross „I am a Learning & Discovery Ranger for the Peak District National Park, in the U.K. Weiterlesen
Weitere Artikel aus dem Bereich Zukunftsgerechte Landnutzung

Förderfonds Zukunftsgerechte Landnutzung
Mit dem Förderfonds unterstützen wir Projekte, die zu einem modellhaften Wandel in Richtung einer zukunftsgerechten Landnutzung beitragen und die gesellschaftliche Debatte hierüber bereichern.
Mehr Informationen
Spring School: Den Boden bereiten
Gemeinsam mit jungen Menschen in der landwirtschaftlichen Ausbildung sowie Lehrkräften landwirtschaftlicher Ausbildungsstätten widmen wir uns der Frage, wie Wege in eine zukunftsfähige Landwirtschaft aussehen.
Mehr Informationen
Ideen- und Handlungsschmiede
Mit der Ideen- und Handlungsschmiede zur zukunftsgerechten Landnutzung bietet die Toepfer Stiftung ein Austausch- und Vernetzungsformat für Akteure und Akteurinnen aus Landwirtschaft, Naturschutz, Wissenschaft und Zivilgesellschaft.
Mehr Informationen
Schulbauernhof Wilsede
Auf dem Schulbauernhof Wilsede erhalten Hamburger Schulklassen aus dem 3. bis 6. Schuljahr die Möglichkeit, eine Woche den Naturschutzpark Lüneburger Heide und die Arbeit auf einem Bauernhof zu erleben.
Mehr Informationen
NatuRegio_Balkans
Das Projekt NatuRegio_Balkans bot ein abwechslungsreiches Fortbildungsprogramm für Nachwuchsführungskräfte aus den Bereichen Naturschutz, Schutzgebietsmanagement und nachhaltiger Regionalentwicklung in ausgewählten Balkanstaaten.
Mehr Informationen