Was wir tun
Museion²¹͘
Museion²¹˙ ist ein erprobtes Weiterbildungs- und Netzwerkangebot für diejenigen, die in naher Zukunft eine Führungsrolle im Museum anstreben oder seit kurzem eine solche ausüben. Denn eine gute Führungskraft braucht mehr als Fachkompetenz.
In vier Modulen werden die Teilnehmenden die Stationen zukünftiger Herausforderungen durchlaufen: von der Reflexion der eigenen Selbstwirksamkeit als Führungskraft, über die Entwicklung einer Vision für das Museum der Zukunft, weiter zur Etablierung neuer Routinen und Umsetzungsfragen bis hin zur Konfrontation mit Krisen und Konflikten. Profilierte Personen aus Museumswelt, Wirtschaft, Politik und Kulturförderung geben Impulse und leiten die Workshops. Anhand unterschiedlicher Lern- und Arbeitsformate werden Szenarien durchgespielt, Kompetenzen trainiert, Beispiele guter Praxis analysiert und Netzwerke erweitert.
Der vorerst letzte Jahrgang der Akademie fand 2024 statt. Momentan sind keine weiteren Akademien in Planung.
Weiterentwicklung
Seit 2018 trifft sich der Siggener Kreis für Museumsleitungen regelmäßig im Seminarzentrum Gut Siggen. Dieses Format ist ein Angebot an junge wie erfahrene Museumsleitungen aus den Bereichen Kunst, Geschichte, Ethnologie, Archäologie und Naturkunde, sich interdisziplinär zu museumspolitischen Fragen sowie Aspekten von Leadership auszutauschen. Abseits des Arbeitsalltags und jenseits üblicher Gremien wird ein Raum geboten, um in vertraulichem Rahmen zu diskutieren, zu reflektieren und zu lernen. Im Fokus stehen Kollegiale Beratung, Coaching und Debatte. Auch hier werden bedarfsorientiert externe Trainer, Moderatorinnen und Impulsgeber hinzugeladen. Eine Teilnahme am Kreis ist nur auf Einladung hin möglich.
- Historie
Gemeinsam mit der Ernst von Siemens Kunststiftung, der Volkswagen-Stiftung, der Körber-Stiftung, der Kulturstiftung der Länder und dem Deutschen Museumsbund wurde „Museion²¹˙ – Die Museumsakademie“ für angehende und junge Führungskräfte des Museumssektors entwickelt und im Zeitraum von 2014 bis 2024 sechs Mal ausgeschrieben. Viele der Teilnehmerinnen und Teilnehmer übernahmen im Anschluss an die Akademie eine Leitungsfunktion im Museumsbereich.
Das entstandene Alumni-Netzwerk der sechs Programmjahrgänge ist weiterhin aktiv und im Austausch, u.a. mit jährlichen von der Stiftung geförderten Netzwerktagungen. Im Mai 2025 fand ein großes Alumnitreffen aller Jahrgänge in Hamburg statt.
Kontakt

Uta Gielke Stellvertretende Leitung der Programmabteilung, Programmleitung Kultur
+49 40 33 402 – 14gielke[at]toepfer-stiftung.de