Programm
Stiftung
  • FR
  • EN
  • DE
  • Aktuelles
  • Stiftung
  • Geschichte
  • Seminarzentrum Gut Siggen
  • Elbehaus
  • Förderbedingungen
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Leitideen
  • Programm
  • Kunst & Kultur
  • Wissenschaft
  • Bildung & Gesellschaft
  • Zukunftsgerechte Landnutzung

Biografien begleiten

Entdecken. Fördern. Ermutigen.

mehr Informationen… »

Veränderungen wagen

Analysieren. Katalysieren. Ändern.

mehr Informationen… »

Raum geben

Einladen. Ermöglichen. Anregen

mehr Informationen… »

Biografien begleiten

  • KAIROS-Preis
  • Art School Alliance
  • Museion21.
  • Concerto21.
  • Museumsstipendium Kulturelle Vielfalt & Migration
  • Voltaire-Stipendium
  • Hanseatic Scholarship Programme
  • Max-Brauer-Preis
  • Schulbauernhof Wilsede
  • EUROPARC-Stipendien
  • Europäisches Journalistenprogramm (ECJP)

Veränderungen wagen

  • Lehren
  • Heimspiel für Bildung
  • Small Change for Europe
  • Ideen- und Handlungsschmiede zur zukunftsgerechten Landnutzung

Raum geben

  • Siggener Kultursommer
  • Siggener Übersetzerresidenzen
  • Galerie im Georgshof
  • Eine Woche Zeit
  • Museum für Hamburgische Geschichtchen

Biografien begleiten

  • Concerto21.
  • Art School Alliance
  • Max-Brauer-Preis
  • Museion21.
  • KAIROS-Preis
  • Museumsstipendium Kulturelle Vielfalt & Migration

Veränderungen wagen

Raum geben

  • Museum für Hamburgische Geschichtchen
  • Siggener Kultursommer
  • Galerie im Georgshof
  • Siggener Übersetzerresidenzen

Museum für Hamburgische Geschichtchen

Mehr Informationen »

Siggener Kultursommer

Mehr Informationen »

Concerto21.

Mehr Informationen »

Galerie im Georgshof

Mehr Informationen »

Biografien begleiten

  • Hanseatic Scholarship Programme
  • Voltaire-Stipendium

Veränderungen wagen

  • Lehren

Raum geben

  • Eine Woche Zeit

Hanseatic Scholarship Programme

Mehr Informationen »

Voltaire-Stipendium

Mehr Informationen »

Eine Woche Zeit

Mehr Informationen »

Lehren

Mehr Informationen »

Biografien begleiten

  • Europäisches Journalistenprogramm (ECJP)
  • Max-Brauer-Preis

Veränderungen wagen

  • Heimspiel für Bildung
  • Small Change for Europe

Raum geben

Europäisches Journalistenprogramm (ECJP)

Mehr Informationen »

Heimspiel für Bildung

Mehr Informationen »

Max-Brauer-Preis

Mehr Informationen »

Small Change for Europe

Mehr Informationen »

Biografien begleiten

  • Schulbauernhof Wilsede

Veränderungen wagen

  • Spring School: Den Boden bereiten
  • Förderfonds Zukunftsgerechte Landnutzung
  • Ideen- und Handlungsschmiede

Raum geben

Spring School: Den Boden bereiten

Mehr Informationen »

Förderfonds Zukunftsgerechte Landnutzung

Mehr Informationen »

Ideen- und Handlungsschmiede

Mehr Informationen »

Schulbauernhof Wilsede

Mehr Informationen »

Biografien begleiten

  • Hanseatic Scholarship Programme
  • Art School Alliance
  • Voltaire-Stipendium
  • KAIROS-Preis

Veränderungen wagen

  • Small Change for Europe

Raum geben

  • Siggener Übersetzerresidenzen

Hanseatic Scholarship Programme

Mehr Informationen »

Art School Alliance

Mehr Informationen »

Voltaire-Stipendium

Mehr Informationen »

KAIROS-Preis

Mehr Informationen »

Ansprechpartner

Vorstand

Vorstandsassistenz und Büroleitung

Programmabteilung

Verwaltung

Freiwilliges Engagement

Vorstand

Ansgar Wimmer

Vorsitzender des Vorstands
Tel: +49 (0)40 / 33 402 – 10
meyer@toepfer-stiftung.de

zur Person

Ansgar Wimmer, *1967 in Osnabrück, gehört dem Vorstand der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. seit Oktober 2004 an, seit dem 1. Juli 2005 ist er dessen Vorsitzender. Zuvor leitete er von 2000 bis 2004 als Beigeordneter (parteilos) den Geschäftsbereich für Kultur, Bildung, Jugend, Soziales und Sport der Stadt Gütersloh. Frühere Arbeitserfahrungen sammelte Wimmer als Projektleiter der gemeinnützigen Bertelsmann Stiftung, bei den Vereinten Nationen (UNCTAD/ Genf) und der Beratungsgesellschaft McKinsey & Co. Er ist Volljurist und hat als John J. McCloy Scholar einen Master in Public Administration an der John F. Kennedy School of Government (Harvard University/USA) erworben.

Ansgar Wimmer leitet den Arbeitskreis „Kunst und Kultur“ des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und ist Mitglied im dortigen Vorstand sowie der gemeinnützigen Initiative Common Purpose Deutschland GmbH, Stiftungsrat der Hamburger Öffentliche Bücherhallen sowie der Ernst H. Klett Stiftung Merkur, Stuttgart, Vorstand der Lieselotte-Klein-Stiftung, Hamburg/Berlin, und Kuratoriumsmitglied der Stiftung Historische Museen Hamburg.

Ansgar Wimmer ist verheiratet und Vater von vier Kindern.

Andreas Holz

Mitglied des Vorstands / Verwaltung
Tel: +49 (0)40 / 33 402 – 19
holz@toepfer-stiftung.de

zur Person

Andreas Holz, *1963 in Hamburg, ist seit 2001 Geschäftsführer bei der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S., seit dem 1. Juli 2005 ist er Mitglied im Vorstand. Zuvor war er Unternehmensberater bei der KPMG Consulting AG (Manager und Projektleiter, Beratung von Finanzdienst­leistern, Prokura). Während seiner Tätigkeit für die Albingia Versicherungs AG in Hamburg war er als Finanzcontroller für die Steuerung der Kapitalanlagen und danach als Portfoliomanager für die Aktienanlagen der Versicherungsgruppe verantwortlich. Seine berufliche Laufbahn begann er bei der Hamburger Sparkasse (Filialvertrieb, Kredit- und Börsenabteilung), wo er eine Ausbildung zum Bankkaufmann und die Fortbildung zum Sparkassenbetriebswirt absolvierte. Das Studium der Betriebswirtschaftslehre schloss Andreas Holz als Diplomkaufmann an der Universität Lüneburg ab. Er ist verheiratet und Vater von drei Kindern.

Vorstandsassistenz und Büroleitung

Marina Meyer

Assistentin des Vorstandsvorsitzenden
Büroleitung
Tel: +49 (0)40 / 33 402 – 10
meyer@toepfer-stiftung.de

zur Person

Marina Meyer, *1965 in Celle, ist seit September 2020 Assistentin des Vorstandsvorsitzenden der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. und verantwortlich für Sekretariat und Büroleitung. Von 2009 – 2020 war sie als Vorstandsassistentin bei der DAA-Stiftung Bildung und Beruf und der Stiftung Kindergärten Finkenau tätig. Im Jahr 1991 schloss sie ihr Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Hamburg ab und arbeitete zunächst im Bereich Marketing und Messe.

Anja Grischek

Assistentin des Vorstands
Vermietung und Immobilienwirtschaft
Tel: +49 (0)40 / 33 402 – 21
grischek@toepfer-stiftung.de

zur Person

Anja Grischek (geborene Tölle), *1971 in Celle,
ist seit Juni 2005 Assistentin des Vorstandes bei der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. und verantwortlich für Sekretariat und die Betreuung verschiedener Immobilienobjekte. Zuvor war sie Sekretärin der Geschäftsleitung und Marketingassistentin bei der PwC Deutsche Revision AG (1997 – 2001) sowie Partnersekretärin bei der Ernst & Young AG (2001 – 2005). Nach einem einjährigen Auslandsaufenthalt in den USA absolvierte sie ihre Ausbildung als Betriebswirtin für Europäisches Management (1996) an der Europa Fachakademie in Hannover.

Programmabteilung

Uta Gielke

Stellvertretende Leitung der Programmabteilung
Programmleitung Kultur
Leitung Kommunikation

KAIROS-Preis, Max-Brauer-Preis, Concerto21., Museion21., Kulturprogramm und Veranstaltungskoordination Seminarzentrum Gut Siggen, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel: +49 (0)40/ 33 402 – 14
gielke@toepfer-stiftung.de

zur Person

Uta Gielke, geboren 1971, übernahm 2005 die Leitung des Förderbereichs Kultur der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. und ist seit 2009 auch für die Pressearbeit der Stiftung zuständig. Seit 2016 ist sie Mitglied des Vorstands der Carl-Toepfer-Stiftung. Sie studierte Angewandte Kulturwissenschaften an der Universität Lüneburg und ist zudem als Logopädin ausgebildet.

Judith Fränken

Referentin der Geschäftsleitung
Tel: +49 (0)40 33 402 – 70
fraenken@toepfer-stiftung.de

 

zur Person

Judith Fränken, *1988 in Viersen, ist seit Mai 2020 im Team der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. sowie der Toepfer Stiftung gGmbH als persönliche Referentin der Geschäftsleitung tätig. Zuvor organisierte sie als Konferenzmanagerin die 2019 in Aachen stattfindende EARLI Konferenz, nachdem sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin die Studienberatung und das Studiengangmanagement des Master of Education am Lehrerbildungszentrum der RWTH Aachen verantwortete. Judith Fränken hat Spanisch und Deutsch auf Lehramt studiert und mit dem 1. Staatsexamen abgeschlossen, anschließend einen Master in Empirischer Bildungsforschung absolviert.

Hélène Ericke

Programmleitung Europa & Stipendien 
Small Change for Europe, Europäische Nachbarschaften, Europäisches Fördernetzwerk und Alumni, Kolleg Europa, Hanseatic Scholarship Programm, Voltaire-, EUROPARC- und Schulbauernhof-Stipendien, Residenzprogramm für Übersetzer in Siggen, Siegfried-Lenz-Veranstaltungen
Tel: +49 (0)40/ 33 402 – 11
ericke@toepfer-stiftung.de

zur Person

Hélène Ericke, *1965 in Argenton-sur-Creuse (Frankreich), arbeitet seit 1994 bei der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. in verschiedenen Funktionen. Seit 2019 leitet sie die Programmbereiche Europa und Stipendien. 2017 und 2018 engagierte sie sich ehrenamtlich für den Hamburger Verein Schotstek, in dem sie u.a. für die Betreuung von Kriegsflüchtlingen zuständig war. Vor 1994 war sie tätig für Florasynth GmbH in Norderstedt und Metelmann & Co. GmbH in Hamburg.

Hélène Ericke hat Touristik und Germanistik in Angers und Straßburg (Frankreich) studiert und ihre Studien mit dem Brevet de Technicien Supérieur (BTS) und dem Master abgeschlossen. Des Weiteren ist sie ermächtigte Übersetzerin der französischen Sprache für den Bezirk des Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgerichts. Für die Toepfer Stiftung überträgt sie verschiedene Texte und Internetseiten ins Französische (z.B. den Artikel „Le contraire de gris“).

Mona Janning

Programmleitung Gesellschaft
Art School Alliance, Museum für Hamburgische Geschichtchen
Tel: +49 (0)40/ 33 402 – 87
janning@toepfer-stiftung.de

zur Person

*1971 in Husum,
war von 2012 bis 2015 für den Programmbereich Bildung der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. zuständig und übernahm anschließend die Programmleitung Gesellschaft. Sie hat zuvor das Projekt Hamburger Bildungsstützen geleitet, war Dramaturgieassistentin am Deutschen Schauspielhaus, Dramaturgin auf Kampnagel und bis 2002 Projektkoordinatorin der niederländischen The Network University. Sie studierte Politikwissenschaften an der FU Berlin und an der Universität von Amsterdam.

Fritz Rummel

Programmleitung Bildung
heimspiel, Kulturelle Bildung an Schulen
Tel: +49 (0)40/ 33 402 – 45
rummel@toepfer-stiftung.de

zur Person

*1986 in Eckernförde,

ist seit Oktober 2017 in der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. tätig. Er ist verantwortlich für den Programmbereich Bildung. Hier betreut er vor allem das sozialräumlich angelegte Projekt „heimspiel. Für Bildung“, dessen Ziel es ist, im Verlauf von 10 Jahren drei Hamburger Quartiere dabei zu unterstützen, „Bildung als Gemeinschaftsaufgabe“ zu verstehen und entsprechende Strukturen aufzubauen. Zuvor war er als freiberuflicher Coach und Bildungsreferent im außerschulischen Bildungsbereich und in der Jugendhilfe tätig. Fritz Rummel ist Diplom-Pädagoge und studierte mit den Schwerpunkten Supervision und Beratung sowie Soziologie und Europäische Ethnologie an der Philipps-Universität Marburg.

Dr. Klara Stumpf

Projektleitung Zukunftsgerechte Landnutzung Tel: +49 (0)40/ 33 402 – 12
stumpf@toepfer-stiftung.de

zur Person

Dr. Klara Stumpf, geboren 1984 in Bielefeld, ist seit 2019 Projektleiterin für den Bereich Zukunftsgerechte Landnutzung bei der Alfred Toepfer Stiftung. Zuvor war sie Projektkoordinatorin eines Projekts zur Gemeinwohlökonomie und Leiterin des Forschungsbereichs „Klima, Kultur und Nachhaltigkeit“ am Norbert Elias Center for Transformation Design & Research der Europa-Universität Flensburg. Klara Stumpf studierte Umweltwissenschaften mit den Schwerpunkten Umweltpolitik, Umweltökonomie, Ökologie und Naturschutz an der Leuphana Universität Lüneburg und wurde dort 2014 am Lehrstuhl für Nachhaltigkeitsökonomie mit einer Arbeit über Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit promoviert.

Verwaltung

Ute Bause

Kaufmännische Assistentin
Tel: +49 (0)40/ 33 402 – 22
bause@toepfer-stiftung.de

zur Person

Ute Bause, *1965 in Hamburg, ist seit August 2019 kaufmännische Assistentin bei der Toepfer Stiftung und verantwortlich für Sekretariat und die Betreuung verschiedener Immobilienobjekte. Von 2008 bis 2019 war sie als Teamassistentin, Empfangsmitarbeiterin und Kundenberaterin u.a. in Unternehmen der Sicherheitstechnik, des Einzelhandels und IT-Bereiches tätig. Ihre berufliche Laufbahn begann sie bei der Hamburger Sparkasse (Kundenberatung, Filialrevision), wo sie eine Ausbildung zur Bankkauffrau und die Fortbildung zur Sparkassenbetriebswirtin absolvierte. 

Dirk Krell

Gebäudebetreuung
Tel: +49 (0)179 – 136 73 00

zur Person

Dirk Krell, *1966 in Hamburg,
ist seit 2009 für die Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. im Bereich Hausdienste tätig. Er betreut die Immobilien der Stiftung im Großraum Hamburg. Nach dem Wehrdienst arbeitete er bereits im Bereich des Hausmeisterservice und seit 2001 als Mitarbeiter im Rettungsdienst. Dirk Krell ist außerdem ausgebildeter Maurer.

Freiwilliges Engagement

Ricarda Luthe

Ehrenamtliche Mitarbeiterin
Tel. +49 (0)40 – 334 02 16
Email: luthe@toepfer-stiftung.de

zur Person

Ricarda Luthe, *1951 in Hamburg, arbeitet seit 1975 für die Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. und war als Referentin des Preis- und Stipendienprogramms verantwortlich für die Organisation diverser Preisverleihungen sowie die Betreuung der Preiskuratorien und –stipendiaten. Seit 2014 ist sie ehrenamtliche Mitarbeiterin für die Galerie im Georgshof und das Museum für Hamburgische Geschichtchen. Sie ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Isabel Pontes Nordmann

FSJ Kultur
Tel. +49 (0)40 – 334 02 26
Email: pontes@toepfer-stiftung.de

zur Person

Isabel Pontes Nordmann, * 2001 in Sao Paulo, absolviert seit September 2020 ihr FSJ Kultur bei der Toepfer Stiftung. Sie lebte mit ihren Eltern zunächst abwechselnd in Brasilien und Deutschland, von 2012 bis 2018 dann durchgehend in Sao Paulo. Danach zog sie zurück nach Deutschland und machte dort im Mai 2020 ihr Abitur. Sie interessiert sich für die Arbeit gemeinnütziger Stiftungen, insbesondere in den Bereichen Musik, Kultur und Bildung.

Biografien begleiten

  • KAIROS-Preis
  • Art School Alliance
  • Museion21.
  • Concerto21.
  • Museumsstipendium Kulturelle Vielfalt & Migration
  • Voltaire-Stipendium
  • Hanseatic Scholarship Programme
  • Max-Brauer-Preis
  • Schulbauernhof Wilsede
  • EUROPARC-Stipendien
  • Europäisches Journalistenprogramm (ECJP)

Veränderungen wagen

  • Lehren
  • Heimspiel für Bildung
  • Small Change for Europe
  • Ideen- und Handlungsschmiede zur zukunftsgerechten Landnutzung

Raum geben

  • Siggener Kultursommer
  • Siggener Übersetzerresidenzen
  • Galerie im Georgshof
  • Eine Woche Zeit
  • Museum für Hamburgische Geschichtchen

Biografien begleiten

  • KAIROS-Preis
  • Art School Alliance
  • Museion21.
  • Concerto21.
  • Museumsstipendium Kulturelle Vielfalt & Migration
  • Voltaire-Stipendium
  • Hanseatic Scholarship Programme
  • Max-Brauer-Preis
  • Schulbauernhof Wilsede
  • EUROPARC-Stipendien
  • Europäisches Journalistenprogramm (ECJP)

Veränderungen wagen

  • Lehren
  • Heimspiel für Bildung
  • Small Change for Europe
  • Ideen- und Handlungsschmiede zur zukunftsgerechten Landnutzung

Raum geben

  • Siggener Kultursommer
  • Siggener Übersetzerresidenzen
  • Galerie im Georgshof
  • Eine Woche Zeit
  • Museum für Hamburgische Geschichtchen

Stiftung

  • Stiftung
  • Ansprechpartner
  • Seminarzentrum Gut Siggen
  • Elbehaus
  • Kooperationspartner
  • Hall of Fame

 

  • Geschichte
  • Der Stifter
  • Debatten zur Stiftungsgeschichte

 

  • Aktuelles
  • Förderbedingungen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Stiftung

  • Stiftung
  • Ansprechpartner
  • Seminarzentrum Gut Siggen
  • Elbehaus
  • Kooperationspartner
  • Hall of Fame
  • Geschichte
  • Der Stifter
  • Debatten zur Stiftungsgeschichte
  • Aktuelles
  • Förderbedingungen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung