Was wir tun
Entsprechend ihrer Satzung engagiert sich die Toepfer Stiftung in den vier Programmbereichen Kunst und Kultur, Bildung und Gesellschaft, Wissenschaft und Zukunftsgerechte Landnutzung.
Als operative Stiftung entstehen innerhalb dieser vier Bereiche eigene Projekte und Programme, die von unseren Teammitgliedern organisatorisch betreut werden und so konzipiert sind, dass sie den übergreifenden Leitideen der Stiftung – Biografien begleiten, Veränderungen wagen, Raum geben – gerecht werden. Ideen für Projekte entstehen dabei nicht aus einer Binnenlogik heraus, sondern auch durch kluge Impulse, Anregungen und Beratung von außen. Die Frage „Wen interessiert und wer braucht das?“ ist handlungsleitend für die Konzeptionsphase. Umgesetzt werden die Projekte und Programme der Stiftungen dann vordergründig im Rahmen von Qualifizierungsangeboten, Stipendien und Preisen. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über unsere Programme und Projekte.
Kunst und Kultur
Kultur hat eine Daseinsberechtigung jenseits von Verwertbarkeit. Und dennoch trauen wir uns immer wieder zu fragen: Wen interessiert‘s? Wer soll sich dieses Konzert anhören? Warum sollte man diese Ausstellung sehen? Warum ist dieses Museum unverzichtbar? Sich diese(n) Fragen zu stellen, steht im Fokus unserer Kulturförderung. Neben der Vergabe des hochdotierten europäischen Kulturpreises KAIROS bieten wir vor allem professionelle Qualifizierungsprogramme für Musiker, bildende Künstler und Akteure aus dem Museumsbereich an. Diese Weiterbildungsformate reagieren auf einen spezifischen Bedarf oder Mangel im jeweiligen kulturellen Feld, ihnen gingen intensive Recherchen und Expertenbefragungen voraus, um passgenaue Angebote für die jeweilige Zielgruppe machen zu können.
KAIROS-Preis
mehr lesenMuseion²¹˙
mehr lesenConcerto²¹˙
mehr lesenVon Kunst leben
mehr lesenArt School Alliance
mehr lesenSiggener Kultursommer
mehr lesenSiggener Übersetzerresidenzen
mehr lesen
Bildung und Gesellschaft
Im Programmbereich Bildung & Gesellschaft engagieren wir uns für Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt, für Teilhabe an der Informations- und Bildungsgesellschaft, für Chancengleichheit sowie europäischen Austausch und Verständigung.
In der Gestaltung und Unterstützung lokaler Bildungslandschaften sehen wir ein Potential zur Verbesserung von Bildungsbeteiligung und -gerechtigkeit für benachteiligte Kinder und Jugendliche. Mit unserem Engagement im Bereich Journalismus wollen wir einen Beitrag leisten zu Stärkung und Erhalt des Qualitätsjournalismus, für Medienvielfalt und investigative Recherche im öffentlichen Interesse. Dabei fördern wir sowohl die grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Vernetzung von Journalisten aus ganz Europa als auch den gegenwärtig besonders existenzgefährdeten Lokaljournalismus.
heimspiel. Für Bildung
mehr lesenGrundschule voraus - gemeinsam.gestalten.lernen
mehr lesenEuropean Collaborative Journalism Programme
mehr lesenLokaljournalismus
mehr lesenMillerntorwache
mehr lesenMax-Brauer-Preis
mehr lesenSmall Change for Europe
mehr lesen
Wissenschaft
Im Programmbereich Wissenschaft richteten wir unser Augenmerk über viele Jahre hinweg auf die Gestaltung und Weiterentwicklung von Lehre an Hochschulen. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Programms Lehreⁿ im Jahr 2020 und der Gründung der „Stiftung Innovation in der Hochschullehre“ unter dem Dach der Toepfer Stiftung gGmbH werden wir uns künftig neuen Aufgaben zuwenden. Geplant ist ein Projekt im Bereich Wissenschaftskommunikation, das einen Reflexionsraum zur Klärung und Stärkung des Selbst- und Rollenverständnisses für die "nächste Generation" von Kommunikatorinnen und Kommunikatoren bietet.
Hanseatic Scholarship Programme
mehr lesenVoltaire-Stipendium
mehr lesenZwischenraum
mehr lesenEine Woche Zeit
mehr lesenYou and Europe Scholarship Programme
mehr lesen
Zukunftsgerechte Landnutzung
Vor dem Hintergrund von Klima- und Biodiversitätskrise, Strukturwandel, Digitalisierung und veränderten gesellschaftlichen Erwartungen steigt der Veränderungsdruck auf verschiedene Formen der Landnutzung, auf Agrar- und Ernährungssysteme genauso wie auf Wälder und Schutzgebiete. Es stellen sich Fragen nach einer nachhaltigeren und klimagerechteren, im Einklang mit Zielen des Naturschutzes stehenden Land- und Forstwirtschaft genauso wie nach größerer Ernährungssouveränität, der Zukunft ländlicher Räume, von Kulturlandschaften und von Flächen, die nicht der Produktion unterliegen. Mit dem Programmbereich Zukunftsgerechte Landnutzung bieten wir verschiedene Formate für Interessierte aus Landwirtschaft, Naturschutz, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Wir ermöglichen Diskussion und Dialog und unterstützen konkretes Handeln im Sinne einer zukunftsgerechteren Landnutzung.
Spring and Autumn School
mehr lesenIdeen- und Handlungsschmiede
mehr lesenFörderfonds Zukunftsgerechte Landnutzung
mehr lesenEUROPARC-Stipendien
mehr lesen
Hamburg und Europa
Wir sind in Hamburg verankert und nehmen zugleich ganz Europa in den Blick. Diese Selbstbeschreibung durchzieht die Arbeit der Toepfer Stiftung in vielfacher Hinsicht. Ob der in Hamburg verliehene Europäische Kulturpreis KAIROS, in den Förderaktivitäten der Stiftung im Fonds Small Change oder dem Hamburg-Stipendium im Elbehaus der Stiftung, die Europa nach Hamburg holen. Europa nicht als Festung, sondern als weltoffene, pluralistische Friedensidee zu verstehen und aus der Zivilgesellschaft mit hanseatischem Takt und Neugier mitzugestalten, ist ein Anliegen der Toepfer Stiftung.
KAIROS-Preis
mehr lesenYou and Europe Scholarship Programme
mehr lesenSmall Change for Europe
mehr lesenHamburg-Stipendium
mehr lesen