Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind für das Funktionieren der Website notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Datenschutzerklärung

Hamburger Stiftungs-tage 2025

Gute Tage für gute Taten

Die Hamburger Stiftungstage machen das viele Gute erlebbar, das Hamburg Tag für Tag bereichert. Vom 20. bis 29. Juni lädt ein buntes Programm von Bergedorf bis Blankenese und Poppenbüttel bis Harburg dazu ein, Neues zu entdecken, aktiv zu sein, mitzugestalten, zu staunen, feiern und genießen, ins Gespräch zu kommen und gemeinnützige Stiftungsarbeit hautnah zu erleben. Mehr als 140 Veranstaltungen sind geplant – Talks und Slams, Benefizauktionen, Ausstellungen, Open Houses und Beratungsangebote, dazu große Events wie »Hamburgs längste Tafel für Demokratie, Vielfalt und Zusammenhalt«, die zu Beginn der Aktionswoche auf dem Rathausmarkt errichtet wird.

Die Toepfer Siftung ist in diesem Jahr mit folgenden Veranstaltungen vertreten:

Ausstellung

„In Between And Never There”, 20. – 22.06. jeweils 16 – 20 Uhr, Millerntorwache

In Between And Never There ist eine künstlerische Aktivierung der Millerntorwache, kuratiert von Bettina Freimann. Eröffnet wird das Projekt mit Nostalgia Machines, einer Videoarbeit des in Hongkong lebenden Künstlerduos Zheng Mahler, die Techno-Orientalismus, Nostalgie und spekulative Zukünfte durch die Brille von Identität, Zugehörigkeit und geopolitischen Machtverschiebungen untersucht. Die immersive Videoinstallation in historischer Architektur erzeugt eine dynamische Spannung zwischen vergessener Vergangenheit und spekulativer Zukunft, zwischen Innen und Außen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Vortrag

„Mut zur Veränderung – Schule gemeinsam neu denken“ mit Schulreformator Stefan Ruppaner, 23.6. um 17 Uhr, Bucerius Law School

Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. und die Heraeus Bildungsstiftung laden herzlich zu einem Vortrag von Schulpreis-Schulleiter Stefan Ruppaner mit anschließender Gesprächsrunde und Empfang in die Bucerius Law School ein.

Stefan Ruppaner ist national wie international ein Vorbild für Schul-Veränderung. In seiner mehrfach u.a. mit dem Deutschen Schulpreis ausgezeichneten Alemannenschule in Baden-Württemberg hat er eingefahrene Strukturen radikal verändert, neue Konzepte eingeführt, Wände eingerissen, das Konzept der Unterrichtsstunden abgeschafft. Mit Erfolg: Ruppaners Schüler:innen erreichen überdurchschnittliche Abschlussnoten.   Ruppaner ist Autor des Buches „Das kann Schule machen“. Von 2005 bis 2024 leitete er die Alemannenschule in Wutöschingen und transformierte sie von einer Grund- und Hauptschule zu einer überregional renommierten Gemeinschaftsschule mit gymnasialer Oberstufe. Die Alemannenschule ist Trägerin des Deutschen Schulpreises 2019 und 2021 und gilt auch international unter Schulleitungen, die ihre Schule verändern wollen, als Wallfahrtsort. Weitere Informationen finden Sie hier.

Dialog & Diskussion

„Takt und Tatendrang – musikalische Begegnungen“ am 24.6. um 17.30 Uhr, Bankhaus M.M. Warburg & CO

Anlässlich der Hamburger Stiftungstage laden die Alfred Toepfer Stiftung F.V.S., die Concerto21 Stiftung und die TONALi gGmbH zu einem besonderen Abend in die Räume des Bankhauses M.M.Warburg & CO ein.

Im Mittelpunkt steht das persönliche Miteinander: ein Austausch unter Stiftungsvertretern und engagierten Persönlichkeiten, die das gesellschaftliche Wirken von Stiftungen möglich machen, begleiten und mitgestalten. Die Künstlerinnen und Künstler Valerie Fritz (Cello), Goran Stevanovich (Akkordeon) und Tabea Wink (Flöte) verleihen dem Abend mit einem musikalischen Beitrag einen stimmungsvollen Rahmen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Dialog & Diskussion

„Mutig, wehrhaft und streitbar – Kultur, Wissenschaft, Medien und Justiz, wenn Demokratie ihre Selbstverständlichkeit verliert“ am 24.06. um 19 Uhr, Resonanzraum

Die Demokratie steht weltweit unter Druck – auch in etablierten Demokratien wie Deutschland oder den USA. Autoritäre Rhetorik, Desinformationskampagnen, politische Einflussnahme auf öffentliche Institutionen und gezielte Angriffe auf die Glaubwürdigkeit von Medien, Wissenschaft, Kultur und Justiz nehmen zu. Insbesondere die Entwicklungen in den Vereinigten Staaten unter Donald Trump haben gezeigt, wie schnell Grundpfeiler demokratischer Ordnung ins Wanken geraten können.

Diese Institutionen – Gerichte, freie Presse, unabhängige Wissenschaft und kritische Kultur – fungieren als „Wächter der Demokratie“. Doch wie stark sind sie heute noch? Wie frei können sie agieren – und welche politischen, gesellschaftlichen und finanziellen Bedrohungen gefährden ihre Unabhängigkeit?

Im Rahmen der Hamburger Stiftungstage laden die Alfred Toepfer Stiftung F.V.S., die Rudolf Augstein Stiftung und die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS zur Diskussion mit Hamburger Gestalterinnen und Gestaltern in Kultur, Wissenschaft, Medien und Justiz. Weitere Informationen finden Sie hier.

Die Anmeldung zu den Veranstaltungen erfolgt über die Website der Hamburger Stiftungtstage: https://hamburger-stiftungen.de/veranstaltungen/

Greta Schlünz Programmleitung Residenzen, Leitung Kommunikation, Referentin Kultur

+49 40 33 402 – 11schluenz@toepfer-stiftung.de