Was wir tun
Concerto²¹͘
Concerto²¹˙ ist ein Meisterkurs der etwas anderen Art: Hier steht nicht das musikalische Können im Vordergrund (das setzen wir voraus), sondern alles andere, was Solisten, Ensembles oder Festivalmacher brauchen, um erfolgreich zu sein. Reflektiert und diskutiert werden verschiedene Ansätze und Ideen, wie Musikerinnen und Musiker nicht nur für die Musik, sondern auch von der Musik leben können. Concerto²¹˙ widmet sich sowohl der individuellen Karriereplanung und strategischen Künstlerentwicklung als auch der zeitgemäßen, klugen, behutsamen Erneuerung klassischer Aufführungsformate.
Begleitet von erfahrenen Referenten und Gesprächspartnerinnen aus der Musikszene setzen sich die Akademie-Teilnehmer mit Konzertdramaturgie, Publikumssoziologie, Musikmarketing und Selbstmanagement auseinander und erarbeiten neue Konzertmodelle, passende Vermittlungsmethoden und wirksame Kommunikationsstrategien. Sie lernen, ihr Publikum besser zu verstehen, sie erfahren, wie man Veranstalter überzeugt, wie man die neuen und die alten Medien optimal nutzt – und sie bekommen Zeit und Raum für künstlerische und persönliche Reflektion.
- Termine und Programm 2023
Programm 2023
Part I: 12. bis 16. Juni 2023
Im ersten Teil von Concerto21 stellen die Akademistinnen und Akademisten sich und ihre aktuelle Planung den anwesenden Dozentinnen und Dozenten vor. Diese geben ihrerseits Impulse in Form kurzer Vorträge zu ihrer Arbeit und ausführliches Feedback zu den jeweiligen Präsentationen. So entsteht ein offener Raum für Gespräche und Austausch. In mehreren Gesprächsrunden wird zudem die Erwartungshaltung an junge Künstlerinnen und Künstler diskutiert und über den strategischen Künstleraufbau, die Förderung in Deutschland, sowie die Kulturpolitik gesprochen. Ziel der ersten Woche ist es den Teilnehmenden einen Eindruck davon zu vermitteln, wo er oder sie gerade in der Entwicklung eines eigenständigen Profils steht, an welchen individuellen Themen gearbeitet werden sollte und wie die allgemeinen Chancen, Erwartungen und Herausforderungen im Musikmarkt aussehen.
Impulsgebende:
Andreas Brandis (Managing Partner ACT Music/Tambour Mgmt/Leitung Concerto21)
Carsten Brosda (Kultursenator der Freien und Hansestadt Hamburg)
Annekatrin Hentschel (Bayerischer Rundfunk /Sweet Spot)
Sonia Simmenauer (Gründerin Impresariat Simmenauer /Managerin / Mentorin)
Roman Sladek (Gründer Jazzrausch Bigband / Künstlerischer Leiter Bergson Kulturkraftwerk)
Tina Sikorski (Geschäftsführerin Initiative Musik)
Konstantin Udert (Gründer Detect Festival)
und anderePart II: 17. bis 22. Juli 2023
In dieser praxisorientierten Intensivwoche geht es um strategische Künstlerentwicklung und Schärfung der individuellen Profile. Es wird konkret an Themen wie Kommunikation, Visualisierung, Inszenierung und Vermarktung gearbeitet. Dafür steht eine Reihe von erfahrenen Dozentinnen und Dozenten zur Verfügung, die ihre Arbeit vorstellen und im Anschluss mit den Akademie-Teilnehmenden an Beispielen und spezifischen Fragen arbeiten. Darüber hinaus wird es abendliche Gespräche und Diskussionen geben. Ziel dieser Woche ist es, dass alle Akademistinnen und Akademisten eine Vielzahl von Anregungen und Handlungsempfehlungen mitnehmen, Instrumente für die tägliche Arbeit kennenlernen und mit diesem „Werkzeugkoffer“ konstruktiv ihre künstlerische Zukunft planen können.Dozenten und Dozentinnen:
Andreas Brandis (Managing Partner ACT Music/Tambour Mgmt/Leitung Concerto21)
Uta Gielke (Programmleitung Kultur Alfred Toepfer Stiftung F.V.S./Leitung Concerto21)
Sonia Simmenauer (Gründerin Impresariat Simmenauer /Managerin / Mentorin)
Prof. Dr. Karl Josef Pazzini (Psychoanalytiker)
Sebastian Rohde und Annika Line Trost (Firma Freimauer/ Grafikdesigner, Visual Arts, Konzepter)
Michael Gottfried (Kommunikationsmanager/A&R ACT Music)
Sophie Colindres (Choreografin/Tänzerin)
Anastasia Shevchenko (Yoga Lehrerin)
Ohad Ben-Ari (Pianist/Gründer ID Festival)
Bettina Bohle (Expertin im Bereich Fördermittel)
und andere - Bewerbung 2023
Von Bewerberinnen und Bewerbern erwarten wir einen Lebenslauf mit den wichtigsten Konzerten, Projekten und Stipendien, ein künstlerisches Statement zur eigenen Arbeit und Links zur eigenen Website sowie zu beispielsweise Konzertaufnahmen, Instagram, Spotify oder Bandcamp.
Darüber hinaus bitten wir um einen maximal dreiminütigen Videofilm*, in dem sich die Bewerber persönlich vorstellen und folgende Fragen beantworten:
1. Warum bin ich Musiker/Musikerin?
2. Was mache ich momentan?
3. Was möchte ich in zwei und in fünf Jahren machen?
4. Mit welcher Frage/welchen Fragen gehe ich in die Akademie?*Der Film muss nicht professionell erstellt werden. Er kann ganz schlicht und frei von technischen Raffinessen mit dem Smartphone aufgenommen sein.
Die Bewerbungsfrist für die Akademie 2023 ist am 10. März 2023 abgelaufen.
- Auswahl bisheriger Teilnehmer
Akademie 2022
Akademie 2019
Akademie 2018
Akademie 2017
Akademie 2016
Akademie 2014
Akademie 2013
Akademie 2012
Akademie 2011
Akademie 2010
Akademie 2008
Kontakt
Uta Gielke Stellvertretende Leitung der Programmabteilung, Programmleitung Kultur
+49 40 33 402 – 14gielke@toepfer-stiftung.deHeader-Foto ©Anne Hornemann