Was wir tun
Grundschule voraus - gemeinsam. gestalten. lernen
Bildungsgerechtigkeit fördern - gemeinsam gestalten lernen
Grundschulen sind ein wichtiger Ort für Bildungsgerechtigkeit. Kinder mit unterschiedlichsten Startvoraussetzungen treffen hier aufeinander. Hier lernen sie gemeinsam Lesen, Schreiben und Rechnen - und gleichzeitig mit kultureller, gesellschaftlicher und individueller Vielfalt umzugehen. Es werden die Weichen für ein demokratisches Miteinander gestellt.
Doch Grundschulkindern alle Chancen zu ermöglichen, die ihnen zustehen, stellt Lehrkräfte und Grundschulleitungen vor große Herausforderungen. Hier liegt der Ansatz der Initiative der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S., der Heraeus Bildungsstiftung und der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius. In Allianz mit Bildungsexpertinnen und -experten wollen wir dazu beitragen, dass die Grundschule wieder stärker die Aufmerksamkeit, Wertschätzung und Anerkennung erfährt, die sie verdient.
Wir suchen die Grundschulleitungen von morgen
Führen bedeutet auch Zusammenführen: Die Initiative "Grundschule voraus - gemeinsam.gestalten.lernen" stellt die Zukunft der Grundschulleitung der Freien und Hansestadt Hamburg in den Mittelpunkt.
Wir wollen engagierte Grundschullehrkräfte mit unserem Weiterbildungs- und Qualifizierungsprogramm gezielt in ihrer beruflichen Professionalisierung und persönlichen Weiterentwicklung unterstützen - gemeinsam mit der Behörde für Schule und Berufsbildung und dem Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung.
Ab dem Schuljahr 2023/24 wollen wir jeweils 18 engagierte Grundschullehrkräfte ab den 5. Berufsjahr mit Erfahrungen in gestaltenden Leitungsaufgaben auf ihrem Weg zur Grundschulleitung begleiten und unterstützten. Das einjährige und berufsbegleitende Qualifizierungsprogramm besteht aus drei Modulen und wird ergänzt durch ein wachsendes Netzwerk mit Menschen aus Schule, Bildung und Wissenschaft.
- Flyer und Plakat
- Termine und Programm 2023/24
Der Jahresablauf im Überblick
Offizieller Kick-off am 05. Juli 2023 von 17-19 Uhr in Hamburg
2 mal 5 Akademietage im Seminarzentrum Gut Siggen im Herbst und Frühjahr (Präsenz)
3 Treffen zur Kollegialen Beratung in Kleingruppen in Hamburg (digital/Präsenz)
2 Elblickgespräche in Hamburg (Präsenz)
Prozessbegleitendes Praxisprojekt an der eigenen Schule
Das Programm besteht aus drei Modulen, die integraler Bestandteil des einjährigen Weiterbildungsprogramms sind:
Die Akademie
Herbst-Akademie: 02.-06. Oktober 2023
Inhalte: Führung für mich - Führung im Miteinander - Führung in Grundschule - Veränderung in Grundschule - Praxisprojekt - Netzwerkgestaltung - Wissenschaft meets Praxis - Kamingespräche u.v.m.
Frühlings-Akademie: 18.-22. März 2024
Inhalte: Grundschule als komplexe Organisation verstehen - Kommunikation in herausfordernden Situationen - Verändern und Gestalten - Mich und andere motivieren - Netzwerkgestaltung - Wissenschaft meets Praxis - Kamingespräche u.v.m.
Programmübersicht_Module_Die Akademie
Das Netzwerk
Begleitung durch professionelle Lerngemeinschaften
Dialogformate mit Führungskräften aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen
Verzahnung mit Angeboten für Nachwuchsführungskräfte des LI Hamburg
Die Praxis
Planung, Initiierung und Durchführung eines Praxisprojekts an der eigenen Schule
prozessbegleitende Unterstützung durch das Netzwerk in Form von Kollegialen Beratungen (Drei Beratungsrunden in Kleingruppen in Hamburg)
Projektbudget
- Informationen zum Bewerbungs- und Auswahlprozess
Hier finden Sie weiterführende Informationen zur Bewerbung und zum Auswahlverfahren.
Grundschule-voraus_Bewerbung_2023/34
Grundschule-voraus_Bewerbungsvoraussetzungen_Auswahlverfahren
- Bewerbung 2023
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Senden Sie uns hierzu einfach einen Lebenslauf (max. zwei Seiten) und ein kurzes Video (max. vier Minuten!). Der Film muss nicht professionell erstellt werden. Er kann ganz authentisch und frei von technischen Raffinessen mit dem Smartphone aufgenommen sein.
Nehmen Sie für das Vorstellungsvideo bitte Bezug auf folgende Fragen:
Was erwarte ich von dem Programm? Was möchte ich einbringen? Welche Themen und Fragen beschäftigen mich besonders?
Und wählen Sie zusätzlich mindestens zwei der fünf folgenden Fragen aus und stellen Sie sich persönlich kurz vor.
Was treibt mich als angehende Grundschulleitung an?
Wo sehe ich die größten Chancen und Herausforderungen von Grundschulen in den nächsten 10 Jahren?
Was kann ich beitragen, um die Herausforderungen zu meistern?
Was oder welcher Impuls hat Sie dazu bewogen über Leitung nachzudenken?
Unser Programmanspruch besteht darin Veränderung in einem längerfristigen Zeitraum von 5 bis 10 Jahren zu bewirken. Was wünschen Sie sich für Ihren persönlichen Entwicklungszeitraum in den nächsten Jahren?
Bewerbungsschluss ist am 04. Juni 2023