Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind für das Funktionieren der Website notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Datenschutzerklärung
Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. | Millerntorwache

Millerntorwache

Die Millerntorwache beherbergte zwischen 2013 und 2023 das Museum für Hamburgische Geschichtchen. Auf einem Sofa bei Kaffee oder Tee konnten Hamburger und Besucher der Stadt ihre Geschichten und Geschichtchen rund um Hamburg erzählen, ein Team Freiwilliger hörte zu und zeichnete die Erzählungen auf. Sie wurden auf unserem YouTube-Kanal veröffentlicht sowie in Einzelfällen auch dem Museum für Hamburgische Geschichte zur weiteren Nutzung übergeben.

Seit 2024 richten wir die Millerntorwache neu aus und öffnen sie für temporäre künstlerisch-kulturelle Projekte. Kuratoren und Kuratorinnen können sich an dem kleinen, aber zentralen Ort auf künstlerische und diskursive Weise mit Themen, Ideen und Fragen befassen, die insbesondere mit der Stadtgesellschaft und ihren Herausforderungen zu tun haben. Sie können eigene Arbeiten zeigen, ausstellen oder zu Gehör bringen und weitere Akteure dazu einladen.

Die Millerntorwache ist eine Außenstelle des Museums für Hamburgische Geschichte.
Die Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. nutzt diesen Ort für künstlerisch-kulturelle Projekte, Diskussionen und Begegnungen.

Zu Gast in der Millerntorwache: In Between and Never There

In Between And Never There ist eine künstlerische Aktivierung der Millerntorwache, kuratiert von Bettina Freimann. Eröffnet wird das Projekt mit Nostalgia Machines, einer Videoarbeit des in Hongkong lebenden Künstlerduos Zheng Mahler, die Techno-Orientalismus, Nostalgie und spekulative Zukünfte durch die Brille von Identität, Zugehörigkeit und geopolitischen Machtverschiebungen untersucht. Die immersive Videoinstallation in historischer Architektur erzeugt eine dynamische Spannung zwischen vergessener Vergangenheit und spekulativer Zukunft, zwischen Innen und Außen.

KÜNSTLER:

Das 2009 von dem Künstler Royce Ng und der Anthropologin Daisy Bisenieks gegründete Duo Zheng Mahler aus Hongkong kreiert digitale Medien, Objekte und Performances. In ihrer forschungsbasierten Praxis erforschen sie die Überschneidungen von Natur, Technologie und spekulativen Begegnungen - wie zum Beispiel die Erinnerung an eine Stadt, die von einem Nostalgie-Algorithmus gelöscht wurde - und setzen sich dabei mit der Empathie zwischen verschiedenen Spezies und übermenschlichen Erfahrungen auseinander.

Sie haben im KW Institute (Berlin), auf der Helsinki Biennale (2023), der Performa (New York), der Para Site (Hongkong) und der Shanghai Biennale (2021) ausgestellt und wichtige Auftragsarbeiten ausgeführt. Ihre Arbeiten befinden sich in den Sammlungen von M+ (Hongkong), IFA (Deutschland), Fosun Foundation (Shanghai) und Museum für Kunst und Gewerbe (Hamburg).

KURATORIN:

Bettina Freimann ist eine unabhängige Kuratorin und Sinologin, die sich auf zeitgenössische Kunst aus China und Südostasien spezialisiert hat, mit einem Schwerpunkt auf zeitbasierte Medien, Installation, Video, Fotografie und Performance. Von 2016 bis 2021 war sie Co-Kuratorin von Âme Nue, einem unabhängigen Kunstraum in Hamburg. Im Jahr 2018 co-kuratierte sie Electromagnetic Brainology von Lu Yang und 2021 die Online- und Schaufensterausstellung The Peach Spring Beyond this World mit aaajiao und Ye Funa.

Zu ihren jüngsten Projekten gehören Clear River, Calm Sea (CHINA TIME 2022) und Einzelausstellungen für Claudius Schulze und Parisa Azadi (8. Triennale der Photographie Hamburg). Seit Oktober 2023 ist sie Projektleiterin der 9. Triennale der Photographie Hamburg 2026.

TERMINE:

In Between And Never There, 09. Mai – 22. Juni 2025

Zheng Mahler: Nostalgia Machine. Kuratiert von Bettina Freimann

Eröffnung: Do. 8. Mai 2025 um 19 Uhr

Öffnungszeiten: Fr. bis So., 16-20 Uhr

Führungen: Chinatown in St.Pauli mit Dr. Lars Amenda. Do. 15. Mai 2025, um 19 Uhr

Treffpunkt: Millerntorwache

Eintritt frei

Millerntorwache , Millerntorplatz 20, 20359 Hamburg

Archiv Veranstaltungen

Um das Video abspielen zu können sind Cookies notwendig. Mehr Informationen in der Datenschutzerklärung.

Visual Utopias: Hamburg Millerntorplatz (von Jan Kamensky)

Kontakt

Mona Janning Programmleitung Gesellschaft

+49 40 33 402 - 87janning[at]toepfer-stiftung.de

Fritz Rummel Programmleitung Bildung

+49 40 33 402 - 45rummel[at]toepfer-stiftung.de