Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind für das Funktionieren der Website notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Datenschutzerklärung
Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. | Millerntorwache

Millerntorwache

Die Millerntorwache beherbergte zwischen 2013 und 2023 das Museum für Hamburgische Geschichtchen. Auf einem Sofa bei Kaffee oder Tee konnten Hamburger und Besucher der Stadt ihre Geschichten und Geschichtchen rund um Hamburg erzählen, ein Team Freiwilliger hörte zu und zeichnete die Erzählungen auf. Sie wurden auf unserem YouTube-Kanal veröffentlicht sowie in Einzelfällen auch dem Museum für Hamburgische Geschichte zur weiteren Nutzung übergeben.

Seit 2024 richten wir die Millerntorwache neu aus und öffnen sie für temporäre künstlerisch-kulturelle Projekte. Kuratoren und Kuratorinnen können sich an dem kleinen, aber zentralen Ort auf künstlerische und diskursive Weise mit Themen, Ideen und Fragen befassen, die insbesondere mit der Stadtgesellschaft und ihren Herausforderungen zu tun haben. Sie können eigene Arbeiten zeigen, ausstellen oder zu Gehör bringen und weitere Akteure dazu einladen.

Die Millerntorwache ist eine Außenstelle des Museums für Hamburgische Geschichte.
Die Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. nutzt diesen Ort für künstlerisch-kulturelle Projekte, Diskussionen und Begegnungen.

Mit Augen von heute: NS-Zwangsarbeit im Hamburger Hafen

St. Pauli ist ein vielfältiger Ort. Die Reeperbahn, das Millerntorstadion, der Hafen. Wie der ganze Stadtteil, ist vor allem der Hamburger Hafen bekannt als Tor zur Welt und steht heutzutage für Fortschritt, freien Handel und Wohlstand. Im Nationalsozialismus war der Hafen jedoch ein Ort der Ausbeutung, Willkür, Leid und Tod. Etwa eine halbe Million Menschen mussten im Zweiten Weltkrieg als Zwangsarbeiter*innen in Hamburg schuften, ein Großteil davon im Hafengebiet, dem Dreh- und Angelpunkt der Hamburger Kriegswirtschaft. Daran wollen Philipp Kremer und Hajo Eick im Rahmen ihrer Ausstellung erinnern. Die Ausstellung findet im Rahmen ihres Freiwilligen Sozialen Jahres in der Stiftung Hamburger Gendenkstätten und Lernorte und der Alfred Toepfer Stiftung vom 31.07.-10.08.25 in der Millerntorwache statt.

Öffnungszeiten:

Donnerstag, 31.07: Vernissage 19-21 Uhr

Freitag, 01.08: 12-16 Uhr

Samstag, 02.08: 12-16 Uhr

Sonntag, 03.08: 12-16 Uhr

Freitag, 08.08: 12-16 Uhr

Samstag, 09.08: 12-16 Uhr

Sonntag, 10.08: 12-16 Uhr

Archiv Veranstaltungen

Um das Video abspielen zu können sind Cookies notwendig. Mehr Informationen in der Datenschutzerklärung.

Visual Utopias: Hamburg Millerntorplatz (von Jan Kamensky)

Kontakt

Mona Janning Programmleitung Gesellschaft

+49 40 33 402 - 87janning[at]toepfer-stiftung.de

Fritz Rummel Programmleitung Bildung

+49 40 33 402 - 45rummel[at]toepfer-stiftung.de