Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind für das Funktionieren der Website notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Datenschutzerklärung
Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. | Millerntorwache

Millerntorwache

Seit 2024 ist die Millerntorwache ein Ort für Kunst, Kultur und Diskurs.
Die Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. öffnet den denkmalgeschützten Bau für künstlerisch-kulturelle Projekte, die sich mit der Stadt, ihren Menschen und ihren aktuellen Herausforderungen auseinandersetzen. Initiativen, Kulturschaffende, Künstlerinnen und Künstler können sich mit einer Konzeptidee bewerben, um dort eigene Arbeiten zu zeigen, Ausstellungen, Performances, Konzerte oder Workshops zu realisieren, Themen auf künstlerische und diskursive Weise zu bearbeiten oder den Ort ihrerseits zu kuratieren.

Die kleine Wache am Millerntor ist nicht nur historisch bedeutend, sondern ermöglicht es Kunst, Kultur und Themen der Stadtgesellschaft in zentraler Lage sichtbar zu machen.

Die Millerntorwache ist eine Außenstelle des Museums für Hamburgische Geschichte.Die Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. nutzt diesen Ort für künstlerisch-kulturelle Projekte, Diskussionen und Begegnungen.

Claudia Reiche: O | CIRCUS, Artisten*, Bilder, Text

Wer kennt noch Fahrende, die in jahrhundertealter Familientradition, die Kunst des Zirkus betreiben? Die Lebensweise ist seltener geworden, zumal in Zeiten, in denen Grenzen und Mauern neue, tödliche Bedeutung zukommt – besonders für Menschen in Bewegung. Die Fotoausstellung zeigt Bilder von Claudia Reiche aus den 1980er Jahren von Artistenfamilien und Mitreisenden des ‚Circus Royal‘, der damals in und um Hamburg tourte und auch auf dem angrenzenden Heiligengeistfeld gastierte. Nachfahren sind bis heute in Zirkus und Schaustellerei unterwegs – auch diese Situationen sind mit der Fotokamera begleitet.
Eine Grundfrage, die sich literarisch in einem Manifest durch die gesamte Ausstellung zieht, ist, wie abweichende Lebensweisen wahrgenommen werden. Denn ‚Zirkus' steht heute weniger für fliegende Menschen und den Traum von einem befreiten Leben. Stattdessen ‚fliegen Steine’ auf ‚Zirkus‘, der als Symbol eines unergründlich Anderen, gar eines gefürchteten oder gefeierten Bösen, populär geworden ist. Clownskostüme sind als Horrormasken beliebt, Politiker als inkompetente Clowns verhöhnt oder gewählt. Anders gesagt: ‚Zirkus‘ ist überall und Zirkus verschwindet mehr und mehr. Wo also ist die Manege?



 

Donnerstag, 06. November um 18:00 Uhr

Eröffnung

Mit Buchvorstellung: Claudia  Reiche „O | CIRCUS, Artisten*, Bilder, Texte (deutsch, englisch). Buchgestaltung: Verena Gerlach, Verlag thealit, Bremen

 

Donnerstag, 13. November um 19:00 Uhr

Screening

CIRCUSFILM, BRD 1988 von Anna Pein / Claudia Reiche

 

Donnerstag  27. November um 17:00 Uhr

Lesung und Gespräch 

FUNNYSORRYANGRYANONYMOUS. Clowns, Variante eines Manifests, 2017, von Claudia Reiche                         

 

Öffnungszeiten: 06.-28. November, mittwochs, samstags, sonntags, von 16:00 -19:00 Uhr



Archiv Veranstaltungen

Um das Video abspielen zu können sind Cookies notwendig. Mehr Informationen in der Datenschutzerklärung.

Visual Utopias: Hamburg Millerntorplatz (von Jan Kamensky)

Kontakt

Mona Janning Programmleitung Gesellschaft

+49 40 33 402 - 87janning[at]toepfer-stiftung.de

Fritz Rummel Programmleitung Bildung

+49 40 33 402 - 45rummel[at]toepfer-stiftung.de