
Was wir tun
Lokaljournalismus
Der Journalismus hat sich durch die Digitalisierung stark gewandelt. Viele Redaktionen durchlaufen radikale Transformationsprozesse: Sie werden zusammengelegt, Stellen abgebaut, Auflagen und Reichweiten sinken. Gleichzeitig wächst die Konkurrenz durch Online-Plattformen, während die Zahlungsbereitschaft des Publikums schwindet. All diese Herausforderungen treffen den Lokaljournalismus in besonderem Maße.
Der Kostendruck erhöht die Arbeitsbelastung, und seit Pegida und Covid haben medienfeindliche Einstellungen stark zugenommen, Angriffe und Einschüchterungen von Journalist:innen längst keine Seltenheit mehr.
Dies befördert vielerorts eine Abwärtsspirale der medialen Grundversorgung mit Folgen für Transparenz und Legitimation, für das Wissen über politische Zusammenhänge, für die Wahlbeteiligung und Wahlentscheidungen – kurz: für die Demokratie.
2021 hat sich die Alfred Toepfer Stiftung mit CORRECTIV.Lokal zusammengetan um kostenlose Online-Webinare für Lokaljournalist*innen in den vier Bereichen journalistisches Handwerk, Tools, Empowerment und Innovationen im Lokalen anzubieten. Die Workshops wurden aufgezeichnet und stehen auf der Seite der Reporterfabrik zum individuellen Abruf zur Verfügung.
2023 entstand der Wunsch, Fortbildungs- und Vernetzungsangebote wieder analog anzubieten und dabei einen Fokus auf den Lokaljournalismus in Ostdeutschland zu legen. Es folgte eine anteilige Förderung der CORRECTIV.Lokal Konferenzen in Erfurt im Oktober 2023, im Mai 2024 und 2025. Jeweils mehr als 300 Medienschaffende nutzten die Möglichkeit, an Panels und Workshops teilzunehmen, sich zu informieren und zu vernetzen.
Am 30.& 31.1.2025 haben wir die erste Bildungswerkstatt für Lokaljournalist*innen organisiert, ein zweitägiges Vernetzungsformat mit dem Ziel, das Thema Bildung stärker im Lokalen zu verankern. An beiden Konferenztagen im Publix in Berlin gab es zahlreiche Inputs von Bildungsexpert*innen aus Praxis und Wissenschaft sowie ausreichend Zeit, das eigene Netzwerk zu erweitern.
Am 13.&14.11.2025 findet die zweite Bildungswerkstatt statt. Bewerbungen konnten bis 14.9.25 eingereicht werden.



- CORRECTIV.Lokal Konferenz 2025
Am 10. und 11. Mai 2025 kamen über 350 Lokaljournalistinnen und Medienschaffende aus ganz Deutschland an der Universität Erfurt zur dritten CORRECTIV.Lokal Konferenz zusammen. In Panels, Workshops und Diskussionsrunden tauschten sie sich über die Zukunft des Lokaljournalismus aus und stärkten Kooperationen. Ziel war es, Qualitätsjournalismus und Vernetzung im Lokalen zu fördern und die Bedeutung von Lokaljournalismus für ein breiteres Publikum sichtbar zu machen. Dabei entstanden unter anderem die "Sieben Forderungen, um Lokaljournalismus zu verbessern".
- CORRECTIV.Lokal Bildungswerkstatt 2025
Ende Januar 2025 haben wir uns in einer zweitägigen Werkstatt dem Bildungsjournalismus gewidmet: Rund 20 Lokal- und Regionaljournalist:innen sind im Publix in Berlin zusammengekommen, um Inputs zu bekommen, gemeinsame Rechercheideen aufzunehmen und zu überlegen, wie man auf regionaler Ebene besser über Bildung berichten kann.
- CORRECTIV.Lokal Konferenz 2024
Am Wochenende vom 27. bis 28.04.2024 haben sich in Erfurt erneut rund 300 Medienschaffende aus ganz Deutschland getroffen. Bei vielfältigen Diskussionsrunden und Workshops sprachen sie über den Lokaljournalismus und knüpften neue Kontakte.
©CORRECTIV.Lokal
- CORRECTIV.Lokal Konferenz 2023
Vom 21. bis 22. Oktober 2023 kamen 220 Medienschaffende aus ganz Deutschland zur ersten CORRECTIV.Lokal Konferenz in Erfurt zusammen, um sich zwei Tage lang über die verschiedensten Inhalte des Lokaljournalismus auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.
- Ostsee-Werkstatt 2022
Vom 7. bis 9. September 2022 wurde auf Gut Siggen in Kooperation mit Netzwerk Recherche und Correctiv.Lokal die Ostsee-Werkstatt veranstaltet.
Diese richtete sich an alle, die ein Lokalmedium neu gegründet haben oder sich aktuell in der Gründungsphase befinden. Während der drei Tage wurde die Möglichkeit geschaffen werden, Gründungswissen zu teilen, sich auszutauschen und gemeinsam neue Strategien zu entwickeln.
Zusätlich gab es viele kurze Inputs, damit alle Teilnehmenden von bereits vorhandenem Erfahrungswissen profitieren können. Diese Kurzvorträge umfassten Themen wie Finanzierung, Rechtsschutz und interne Strukturierung.
©CORRECTIV.Lokal
- Archiv Workshops
02.02.2024: "Das Einmaleins der Gerichtsberichterstattung" (Referentinnen Wiebke Ramm und Lilith Grull)
09.08.2023: "Webinar: So funktioniert lokaler Datenjournalismus"
26.07.2023: "So wird deine Recherche zum Podcast"
13.06.2023: "Sicherheit bei Anfeindungen von Medienschaffenden"
16.02.2023: "Werkstattbericht: AWO-Skandal" (Referent Daniel Gräber)
18.01.2023: "Login-Management: Nur geschützte Daten, sind sichere Daten" (Referent Sebastian Gurkasch)
08.12.2022: "Local Cross-border Journalism – ist das was für mich?" (Referent Ronald Tipan)
09.11.2022: ,,Klimajournalismus konkret Teil 2 - die internationale Perspektive" (Referent*innen: Gabriela Ramirez und Boris Schneider)
11.10.2022: ,,Klimajournalismus konkret Teil 1 - die lokale Perspektive" (Referent*innen: Aline Pabst und Toralf Staud)
07.10.2022: ,,Mehr als E-Mails: Das können lokale Newsletter" (Referentin: Judith Langowski)
22.09.2022: ,,Daten lesen, verstehen und nutzen" (Referenten: Simon Wörpel und Max Donheiser)
31.08.2022: ,,OSINT: Tools und Tipps für Recherchen in sozialen Netzwerken" (Referent: Boris Kartheuser)
17.08.2022: ,,Das 1x1 der Auskünfte über Firmen in Deutschland" (Referent: Jonathan Sachse)
27.07.2022 „Mit Pop-Up Redaktionen Quellen finden" (Referent: David Schraven)
05.07.2022: „Warum Klima mehr als nur ein Thema ist"
07.06.2022: „Faktoren der Klimakommunikation, und warum (nicht nur) Fakten zählen"
25.05.2022: „OSINT-Tools: Recherchetricks für den Alltag" (Referent: Sebastian Meineck)
20.04.2022: „Journalistischer Umgang mit Fluchttrauma" (Referentinnen: Pascale Müller und Ann Esswein)
28.03.2022: „Heiße Themen der Klimaforschung: Wetterextreme und Kipppunkte" (Referent: Stefan Rahmstorf)
14.02.2022: „Richtig konfrontieren und auf Anwaltsschreiben angemessen reagieren" (Referent: Thorsten Feldmann)
28.01.2022: „So geht rassismuskritischer Journalismus“ (Referentin: Konstantina Vassiliou-Enz)
19.11.2021: „Stressmanagement und mentale Gesundheit“ (Referentin: Friederike Engst)
29.10.2021: „Investigative Recherche: Neue Ideen, Struktur und Fokus" (Referent: Daniel Drepper)
16.09.2021: „IFG, Auskunftsanfragen und co." (Referent: Arne Semsrott)
19.08.2021: „Sicherheit für Journalistinnen und Journalisten und ihre Quellen" (Referentin: Pascale Müller)
08.07.2021: „Whistleblower, Informanten, harte Nüsse" (Referent:innen: Gabriela Keller, Marcus Bensmann)
24.06.2021: „Faktencheck zur Bundestagswahl" (Referentin: Uschi Jonas)
27.05.2021: „Satellitendaten finden, verstehen und auswerten" (Referent: Niklas Jordan)
29.04.2021: „Bilanzen lesen und auf Wirtschafts-Pressekonferenzen die richtigen Fragen stellen" (Referent: Frederik Richter)
Kontakt
