Was wir tun
Lokaljournalismus
Workshopreihe für Lokaljournalistinnen und -journalisten
Der Lokaljournalismus steht besonders unter Druck: Schwindende Einnahmen durch wegbrechende Anzeigenerlöse, sinkende Reichweiten, verändertes Mediennutzungsverhalten und stillgelegte Redaktionen befördern vielerorts die Abwärtsspirale einer medialen Grundversorgung. Alle Faktoren zusammen beeinträchtigen die Kapazitäten und Motivation zur Recherche.
Hier wollen wir gegensteuern und bieten als Kooperationspartner von CORRECTIV.Lokal seit April 2021 kostenlose Online-Webinare für Lokaljournalistinnen und -journalisten an. Die Workshops werden aufgezeichnet und stehen später auf der Seite der Reporterfabrik zum individuellen Abruf zur Verfügung. Anmeldung und weitere Informationen unter Events auf der Website von CORREKTIV.Lokal. Im November 2023 endet diese Reihe.
Vom 21.-22. Oktober 2023 unterstützen wir die erste CORREKTIV.Lokal Konferenz in Erfurt. Mehr Informationen hier.
- Kommende Workshops
Im November ist ein Webinar zum Thema "Lokale Gerichtsberichterstattung" geplant, der Termin folgt.
- Vergangene Workshops
09.08.2023: "Webinar: So funktioniert lokaler Datenjournalismus"
26.07.2023: "So wird deine Recherche zum Podcast"
13.06.2023: "Sicherheit bei Anfeindungen von Medienschaffenden"
16.02.2023: "Werkstattbericht: AWO-Skandal" (Referent Daniel Gräber)
18.01.2023: "Login-Management: Nur geschützte Daten, sind sichere Daten" (Referent Sebastian Gurkasch)
08.12.2022: "Local Cross-border Journalism – ist das was für mich?" (Referent Ronald Tipan)
09.11.2022: ,,Klimajournalismus konkret Teil 2 - die internationale Perspektive" (Referent*innen: Gabriela Ramirez und Boris Schneider)
11.10.2022: ,,Klimajournalismus konkret Teil 1 - die lokale Perspektive" (Referent*innen: Aline Pabst und Toralf Staud)
07.10.2022: ,,Mehr als E-Mails: Das können lokale Newsletter" (Referentin: Judith Langowski)
22.09.2022: ,,Daten lesen, verstehen und nutzen" (Referenten: Simon Wörpel und Max Donheiser)
31.08.2022: ,,OSINT: Tools und Tipps für Recherchen in sozialen Netzwerken" (Referent: Boris Kartheuser)
17.08.2022: ,,Das 1x1 der Auskünfte über Firmen in Deutschland" (Referent: Jonathan Sachse)
27.07.2022 „Mit Pop-Up Redaktionen Quellen finden" (Referent: David Schraven)
05.07.2022: „Warum Klima mehr als nur ein Thema ist"
07.06.2022: „Faktoren der Klimakommunikation, und warum (nicht nur) Fakten zählen"
25.05.2022: „OSINT-Tools: Recherchetricks für den Alltag" (Referent: Sebastian Meineck)
20.04.2022: „Journalistischer Umgang mit Fluchttrauma" (Referentinnen: Pascale Müller und Ann Esswein)
28.03.2022: „Heiße Themen der Klimaforschung: Wetterextreme und Kipppunkte" (Referent: Stefan Rahmstorf)
14.02.2022: „Richtig konfrontieren und auf Anwaltsschreiben angemessen reagieren" (Referent: Thorsten Feldmann)
28.01.2022: „So geht rassismuskritischer Journalismus“ (Referentin: Konstantina Vassiliou-Enz)
19.11.2021: „Stressmanagement und mentale Gesundheit“ (Referentin: Friederike Engst)
29.10.2021: „Investigative Recherche: Neue Ideen, Struktur und Fokus" (Referent: Daniel Drepper)
16.09.2021: „IFG, Auskunftsanfragen und co." (Referent: Arne Semsrott)
19.08.2021: „Sicherheit für Journalistinnen und Journalisten und ihre Quellen" (Referentin: Pascale Müller)
08.07.2021: „Whistleblower, Informanten, harte Nüsse" (Referent:innen: Gabriela Keller, Marcus Bensmann)
24.06.2021: „Faktencheck zur Bundestagswahl" (Referentin: Uschi Jonas)
27.05.2021: „Satellitendaten finden, verstehen und auswerten" (Referent: Niklas Jordan)
29.04.2021: „Bilanzen lesen und auf Wirtschafts-Pressekonferenzen die richtigen Fragen stellen" (Referent: Frederik Richter)
Ostsee-Werkstatt
2023
Aufgrund des zahlreichen positiven Feedbacks aus dem letzten Jahr wollten wir die Ostsee Werkstatt dieses Jahr erneut stattfinden lassen. Jedoch kamen leider nicht genügend Anmeldungen zusammen, wofür die Konferenzdichte im Herbst und die weite Anreise Gründe sein könnten. Wir halten dennoch an der Idee fest und schmieden nun Pläne für 2024.
Um trotzdem mit neuen Lokaljournalist*innen und Teilnehmenden aus dem letzten Jahr zusammen zu kommen, haben wir uns einige Alternativen überlegt:
Thüringen statt Ostsee?
Wir organisieren am 21./22. Oktober unsere erste CORRECTIV.Lokal Konferenz und planen verschiedene Veranstaltungen, die für Gründer:innen spannend sind. Auch die Vernetzung zwischen neugegründeten Lokalmedien soll nicht zu kurz kommen. Interesse daran, nach Erfurt zu kommen, statt an die Ostsee? Alle Infos sind auf dieser Webseite zu finden.
Berlin statt Ostsee?
Netzwerk Recherche und das MIZ laden am 05. Oktober zum Inspiration Day nach Potsdam ein. Dort ist es möglich, aktuelle Tools und Technologien aus der MIZ-Innovationsförderung und dem Grow-Stipendium von Netzwerk Recherche kennenzulernen und auf Praxistauglichkeit für journalistische Arbeit zu testen, Feedback zu geben und die Lösungsansätze voranzubringen.
Direkt im Anschluss findet in Berlin das VOCER Festival für gemeinnützigen Journalismus statt. Für alle Nonprofit-Neugründungen ein guter Ort, um sich zu vernetzen.
Digital statt Ostsee?
Und wenn Ihnen die Termine dieses Jahr nicht passen, dann schauen Sie sich gerne mal bei CORRECTIV.StartHub um. Dort bündeln wir unser Wissen und unsere Angebote für Neugründungen.
2022
Vom 7. bis 9. September 2022 wurde auf Gut Siggen in Kooperation mit Netzwerk Recherche und Correctiv.Lokal die Ostsee-Werkstatt veranstaltet.
Diese richtete sich an alle, die ein Lokalmedium neu gegründet haben oder sich aktuell in der Gründungsphase befinden. Während der drei Tage wurde die Möglichkeit geschaffen werden, Gründungswissen zu teilen, sich auszutauschen und gemeinsam neue Strategien zu entwickeln.
Zusätlich gab es viele kurze Inputs, damit alle Teilnehmenden von bereits vorhandenem Erfahrungswissen profitieren können. Diese Kurzvorträge umfassten Themen wie Finanzierung, Rechtsschutz und interne Strukturierung.
Kontakt
Foto ©CORRECTIV.Lokal