Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind für das Funktionieren der Website notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Datenschutzerklärung

Was wir tun

Lokaljournalismus

Der Journalismus hat sich durch die Digitalisierung stark gewandelt. Viele Redaktionen durchlaufen radikale Transformationsprozesse: Sie werden zusammengelegt, Stellen abgebaut, Auflagen und Reichweiten sinken. Gleichzeitig wächst die Konkurrenz durch Online-Plattformen, während die Zahlungsbereitschaft des Publikums schwindet. All diese Herausforderungen treffen den Lokaljournalismus in besonderem Maße.
Der Kostendruck erhöht die Arbeitsbelastung, und seit Pegida und Covid haben medienfeindliche Einstellungen stark zugenommen, Angriffe und Einschüchterungen von Journalist:innen längst keine Seltenheit mehr.
Dies befördert vielerorts eine Abwärtsspirale der medialen Grundversorgung mit Folgen für Transparenz und Legitimation, für das Wissen über politische Zusammenhänge, für die Wahlbeteiligung und Wahlentscheidungen – kurz: für die Demokratie.

2021 hat sich die Alfred Toepfer Stiftung mit CORRECTIV.Lokal zusammengetan um kostenlose Online-Webinare für Lokaljournalist*innen in den vier Bereichen journalistisches Handwerk, Tools, Empowerment und Innovationen im Lokalen anzubieten. Die Workshops wurden aufgezeichnet und stehen auf der Seite der Reporterfabrik zum individuellen Abruf zur Verfügung.

2023 entstand der Wunsch, Fortbildungs- und Vernetzungsangebote wieder analog anzubieten und dabei einen Fokus auf den Lokaljournalismus in Ostdeutschland zu legen. Es folgte eine anteilige Förderung der CORRECTIV.Lokal Konferenzen in Erfurt im Oktober 2023, im Mai 2024 und 2025. Jeweils mehr als 300 Medienschaffende nutzten die Möglichkeit, an Panels und Workshops teilzunehmen, sich zu informieren und zu vernetzen.

Am 30.& 31.1.2025 haben wir die erste Bildungswerkstatt für Lokaljournalist*innen organisiert, ein zweitägiges Vernetzungsformat mit dem Ziel, das Thema Bildung stärker im Lokalen zu verankern. An beiden Konferenztagen im Publix in Berlin gab es zahlreiche Inputs von Bildungsexpert*innen aus Praxis und Wissenschaft sowie ausreichend Zeit, das eigene Netzwerk zu erweitern.
Am 13.&14.11.2025 findet die zweite Bildungswerkstatt statt. Bewerbungen konnten bis 14.9.25 eingereicht werden.

Kontakt

Mona Janning Programmleitung Gesellschaft

+49 40 33 402 – 87janning[at]toepfer-stiftung.de