Was wir tun
Lokaljournalismus
Workshopreihe für Lokaljournalistinnen und -journalisten
Der Lokaljournalismus steht besonders unter Druck: Schwindende Einnahmen durch wegbrechende Anzeigenerlöse, sinkende Reichweiten, verändertes Mediennutzungsverhalten und stillgelegte Redaktionen befördern vielerorts die Abwärtsspirale einer medialen Grundversorgung. Alle Faktoren zusammen beeinträchtigen die Kapazitäten und Motivation zur Recherche.
Hier wollen wir gegensteuern und bieten als Kooperationspartner von CORRECTIV.Lokal monatliche Online-Workshops an, um Recherchen zu stärken und Teamarbeit zu fördern. Das Angebot richtet sich an alle Lokaljournalistinnen und -journalisten mit Interesse an Recherche und ist kostenlos.
Zur Teilnahme genügt eine Anmeldung im Netzwerk von CORRECTIV.Lokal, um den Link zum Workshop zu erhalten. Die Workshopthemen gliedern sich in vier Bereiche:
Journalistisches Handwerk
Tools und Fokusthemen
Empowerment
Innovation im Lokaljournalismus
Die Workshops werden aufgezeichnet und stehen später auf der Seite der Reporterfabrik zum individuellen Abruf zur Verfügung. Aktuelle Veranstaltungstermine und deren Anmeldung sind auf der Website von CORRECTIV.Lokal zu finden.
Das gemeinnützige journalistische Netzwerk CORRECTIV.Lokal stößt Recherchen in Themenfeldern an, die eine nationale Bedeutung haben und gleichzeitig vor Ort für die Bürgerinnen und Bürger relevant sind.
- Kommende Workshops
17.08.2022: ,,Das 1x1 der Auskünfte über Firmen in Deutschland" (Referent: Jonathan Sachse)
31.08.2022: ,,OSINT: Tools und Tipps für Recherchen in sozialen Netzwerken" (Referent: Boris Kartheuser)
Anmeldungen sind direkt über CORRECTIV.Lokal möglich.
- Vergangene Workshops
27.07.2022 „Mit Pop-Up Redaktionen Quellen finden" (Referent: David Schraven)
05.07.2022: „Warum Klima mehr als nur ein Thema ist"
07.06.2022: „Faktoren der Klimakommunikation, und warum (nicht nur) Fakten zählen"
25.05.2022: „OSINT-Tools: Recherchetricks für den Alltag" (Referent: Sebastian Meineck)
20.04.2022: „Journalistischer Umgang mit Fluchttrauma" (Referentinnen: Pascale Müller und Ann Esswein)
28.03.2022: „Heiße Themen der Klimaforschung: Wetterextreme und Kipppunkte" (Referent: Stefan Rahmstorf)
14.02.2022: „Richtig konfrontieren und auf Anwaltsschreiben angemessen reagieren" (Referent: Thorsten Feldmann)
28.01.2022: „So geht rassismuskritischer Journalismus“ (Referentin: Konstantina Vassiliou-Enz)
19.11.2021: „Stressmanagement und mentale Gesundheit“ (Referentin: Friederike Engst)
29.10.2021: „Investigative Recherche: Neue Ideen, Struktur und Fokus" (Referent: Daniel Drepper)
16.09.2021: „IFG, Auskunftsanfragen und co." (Referent: Arne Semsrott)
19.08.2021: „Sicherheit für Journalistinnen und Journalisten und ihre Quellen" (Referentin: Pascale Müller)
08.07.2021: „Whistleblower, Informanten, harte Nüsse" (Referent:innen: Gabriela Keller, Marcus Bensmann)
24.06.2021: „Faktencheck zur Bundestagswahl" (Referentin: Uschi Jonas)
27.05.2021: „Satellitendaten finden, verstehen und auswerten" (Referent: Niklas Jordan)
29.04.2021: „Bilanzen lesen und auf Wirtschafts-Pressekonferenzen die richtigen Fragen stellen" (Referent: Frederik Richter)
Kontakt
Foto ©CORRECTIV.Lokal