Was wir tun
Spring & Autumn School
Spring & Autumn School: Wege in eine zukunftsfähige Landwirtschaft
Die Landwirtschaft steht vor vielen Herausforderungen: Kostendruck, veränderte gesellschaftliche Erwartungen, Digitalisierung, Klimawandel und Tierwohlanforderungen. Der Veränderungsdruck steigt, viele Landwirtinnen und Landwirte sind verunsichert, welchen Weg sie einschlagen wollen.
Wie sehen Wege in eine zukunftsfähige Landwirtschaft aus? Wie kann der Wandel gestaltet werden? Und wie kann sich dies in der landwirtschaftlichen Ausbildung wiederfinden?
Gemeinsam mit jungen Menschen in der landwirtschaftlichen Ausbildung (Azubis, Fach- und MeisterschülerInnen, Studierende, kürzliche AbsolventInnen) sowie Lehrkräften und AusbilderInnen im landwirtschaftlichen Bereich widmen wir uns diesen Fragen.
- Flyer
- Termine
Zweimal vier kompakte Tages- & Zusatzangebote
15.- 18. Februar 2022, Gut Siggen
8.- 11. November 2022, Gut Siggen
Zusätzliche Exkursionen und Austausch-Möglichkeiten im Sommer 2022
Spring & Autumn School finden im Seminarzentrum der Alfred Toepfer Stiftung auf dem Gelände des landwirtschaftlichen Betriebs Gut Siggen statt. Alle ausgewählten Teilnehmenden erhalten freie Unterkunft und Vollverpflegung im Seminarzentrum.
- Programm
Beim Frühjahrs-Termin ("Spring School") erwarten uns unter anderem folgende spannende Themen und Formate: Nachhaltigkeit und agrarische Transformation: Dr. Barbara Grabkowsky nimmt uns in einem Vortag und interaktiven Workshop mit auf die Reise, was Nachhaltigkeit auf landwirtschaftlichen Betrieben bedeuten kann. +++ Selbst denken, selbst handeln: Im Kamingespräch berichtet Dag Brodersen von seinen Erfahrungen mit der Umstellung auf Öko-Schweinehaltung, der Einführung zusätzlicher Betriebszweige und neuen Methoden im Ackerbau. +++ Wie geht eine gute Ausbildung in der Landwirtschaft? Sven Jantzen gibt Einblicke in das „Leit-/Zukunftsbild für die Aus- und Fortbildung im Beruf Landwirt*in“ und diskutiert mit uns die Herausforderungen und Potenziale der Ausbildung. +++ Wie geht weiterlernen auch nach der Ausbildung? Christoph Thomsen stellt den Verein Boben op die Idee der Wissensnetzwerke zum Humusaufbau vor. +++ Im Open Space ist Raum für Beiträge, Fragen, Diskussionsimpulse aus der Gruppe. +++ Dem Klimawandel begegnen – Regenerative Landwirtschaft und Agroforstwirtschaft: Unter anderem Felix Riecken nimmt uns mit in die Welt der regenerativen Landwirtschaft und der Agroforstwirtschaft. +++ Beim Spieleabend mit Elena Folsche erproben wir das Spiel „Pig & Click - Design your own pig farm“ und diskutieren das Thema Tierwohl. +++ Unter dem Motto „Jeder will gut da stehen…“ steigen wir mit Imke Edebohls in das Thema Kommunikation innerhalb des Betriebs und der Familie ein. Unter dem Motto „Denen muss doch klar sein, dass … wirklich?“ widmen wir uns der Imagearbeit in der Landwirtschaft und der Kommunikation mit der Gesellschaft. Mit einem Plan für nächste Schritte starten wir in das Jahr.
Im Sommer bieten sich spannende Exkursionsmöglichkeiten (Daten und Orte werden je nach Bedarf noch genauer festgelegt): Solidarische Landwirtschaft +++ Tierwohl +++ Agroforst +++ Biodiversität +++ Digitalisierung und neue Techniken +++ u.ä.
Beim Herbst-Termin ("Autumn School") treffen wir uns wieder, tauschen uns über gegangene Schritte und umgesetzte Pläne aus. Darüber hinaus stehen voraussichtlich folgende Themen auf dem Programm: Biodiversität fördern in der Landwirtschaft +++ Neue Techniken in der Landwirtschaft wie z.B. zelluläre Landwirtschaft und Digitalisierung +++ Wie wird Agrarpolitik gemacht? +++ Landwirtschaft in der Gesellschaft +++ u.v.m.
Eine Bewerbung ist nicht mehr möglich.
Interessierte konnten sich über ein Online-Formular sowie die Einreichung eines kurzen Videos bewerben, in dem die folgenden Fragen beantwortet werden sollten:
Was treibt mich als angehende/r Landwirt/Landwirtin bzw. als Lehrkraft an?
Welche Chancen und Herausforderungen stellen sich der Landwirtschaft aus meiner Sicht in den nächsten Jahrzehnten?
Was kann ich dazu beitragen, dass diese Herausforderungen gemeistert werden können?
Was verspreche ich mir von der Teilnahme an der Spring & Autumn School? Welche Fragen, Themen und Ideen möchte ich mit einbringen?
Die Spring & Autumn School ist ein Ergebnis der Ideen- und Handlungsschmieden zur zukunftsgerechten Landnutzung, die im März und Juli 2020 in Siggen stattfanden. Aus dem Kreis der Teilnehmenden bildete sich eine Steuerungsgruppe, welche die Stiftung bei der Planung der Spring & Autumn School unterstützt.
Die erste Spring School fand vom 22. bis 27. März 2021 statt. Vorhergegangen war ein digitaler Auftakt am 23. Februar 2021. Die Teilnehmer trafen sich erneut zu einer Exkursion am 2. September 2021. Nach dem erfolgreichen Durchgang der Spring School 2021 wurde das Programm erweitert und für 2022 um eine Autumn School sowie Exkursionen und digitale Austausch-Möglichkeiten ergänzt.
Covid-19: Derzeit planen wir mit einer Veranstaltung vor Ort, natürlich unter Einhaltung der geltenden Vorsichtsmaßnahmen. Im Seminarzentrum Gut Siggen gilt die 2G-Regel. Sollten Formatänderungen notwendig sein, werden Teilnehmende frühzeitig und transparent informiert.
Kontakt
Dr. Klara Stumpf Programmleitung Zukunftsgerechte Landnutzung
+49 40 33 402 12stumpf@toepfer-stiftung.de